Mit Teamgeist und Spaß – Kita Johannes beim Fußballturnier

Juni 2025

Am Fußballturnier des TV Jahn haben wir mit einer hochmotivierten Mannschaft aus zehn fußballbegeisterten Jungen teilgenommen – und mit Stolz den 5. Platz von 8 Teams belegt!

In den Wochen davor wurde bei uns auf dem Außengelände eifrig trainiert: Die Kinder haben mit großer Freude gepasst, gedribbelt und geschossen. Die Vorfreude war riesig, und am Turniertag konnten sie ihr Können mit viel Einsatz und Teamgeist zeigen.

Am Ende gab es nicht nur tolle Spiele, sondern auch für jedes Kind eine wohlverdiente Medaille – ein großer Moment für unsere kleinen Sportler.

Wir sind stolz auf unsere Mannschaft und freuen uns schon auf das nächste Turnier!

Die Turbos im Einsatz – Stephanus 2 Kita beim Fußballturnier

Auch wir von der Stephanus 2 Kita waren beim Kindergartenfußballturnier des TV Jahn mit dabei – und das mit großem Erfolg! Gemeinsam mit unserer Mannschaft „Die Turbos“ haben wir es bis ins Halbfinale geschafft und am Ende stolz den 4. Platz von 8 Teams belegt.

Unsere sieben fußballbegeisterten Jungs waren mit viel Teamgeist und Begeisterung dabei. Es wurde gekämpft, gejubelt und mitgefiebert – die spannenden Spiele haben allen riesigen Spaß gemacht.

Am Ende des Turniers erhielten die Kinder Urkunden und Medaillen – und als besonderes Andenken durften sie auch ihre gemeinsam gestalteten Team-T-Shirts mit nach Hause nehmen.

Für unsere kleinen Sportler war es ein ganz besonderer Tag, den wir sicher noch lange in Erinnerung behalten werden!

Euer Team der Stephanus 2 Kita

Erfolgreich zertifiziert – Frau Steiger ist Mediencoach für Wolfsburg

Juni 2025

Wir gratulieren Frau Steiger herzlich zur erfolgreich abgeschlossenen Qualifizierung zur Mediencoachin im Rahmen des Wolfsburger Multiplikator*innen-Programms! Als Fachberatung für Medienbildung im Ev.-luth. Kirchenkreis Wolfsburg-Wittingen hat sie in den vergangenen Monaten an der vom Verein Blickwechsel e. V. angebotenen Schulung teilgenommen und diese mit großem Engagement abgeschlossen.

Die Ausbildung startete im Februar 2024 und umfasste vier Module, in denen grundlegende Kenntnisse und praxisnahe Methoden der Medienbildung vermittelt wurden. Ziel der Qualifizierung ist es, Medienbildung nachhaltig in der frühkindlichen Bildung zu verankern und pädagogische Fachkräfte gezielt zu unterstützen.

Während der Ausbildung wurden die Teilnehmenden als Tandempartner*innen jeweils einer Praxiskita zugeordnet. Dort begleiteten sie aktiv die medienpädagogischen Schulungen des Blickwechsel e. V. – darunter Studientage für Fachkräfte, Elternabende und Coachings – und führten darüber hinaus auch eigene Praxisangebote mit Kindern durch. So konnten sie das Gelernte direkt anwenden, erproben und vertiefen.

Im Rahmen einer feierlichen Zertifikatsübergabe, zu der auch Kita-Leitungen und die Pädagogische Leitung eingeladen waren, wurde Frau Steiger und den weiteren Teilnehmenden die Urkunde offiziell überreicht.

Wir freuen uns sehr über diese Qualifikation und auf viele spannende Impulse für die medienpädagogische Arbeit in unseren Kitas!

Gesehen werden ist alles

Juni 2025

Nach diesem Motto gehen unsere Kinder immer gut ausgestattet mit einer Warnweste auf ihre Exkursionen. Doch der viele Gebrauch hat seine Gebrauchsspuren hinterlassen.

Viele mussten aussortiert werden.

Wie gut, dass es Organisationen wie die Verkehrswacht Wolfsburg e.V.

Eine kurze E-Mail mit der Bitte um neue Warnwesten und schon war der Kontakt zu Herrn Seiffert hergestellt.

Am Mittwoch, den 11.06.25 hat uns Herr Seiffert mit ganz vielen neuen Warnwesten in der Kita besucht.

Wir bedanken uns herzlich bei den Verkehrswacht und insbesondere bei Herrn Seiffert.

Zahlen entdecken – Forscherfest in der Kita Brackstedt

Juni 2025

Am 17. Juni 2025 drehte sich in der Kita Brackstedt alles um die Welt der Zahlen. Unter dem Motto „Rund um die Zahlen“ fand ein fröhliches und abwechslungsreiches Forscherfest statt, bei dem die Kinder spielerisch experimentieren, entdecken und lernen konnten.

Nach dem Begrüßungslied „Mein Hut, der hat drei Ecken“ warteten vier spannende Stationen auf die kleinen Forscherinnen und Forscher:

  • Holzzahlen wurden im Bällebad aufgespürt,
  • eine Zahlenrallye führte quer über das Außengelände,
  • bei den Wasserspielen wurde mit Messbechern gemessen und geschüttelt
  • und mit Muggelsteinen wurden Zahlenbilder nachgelegt.

Ausgestattet mit einem Forscherpass sammelten die Kinder bei jeder Station einen Smiley – mit viel Freude, Konzentration und jeder Menge Neugier.

Zum Abschluss gab es für alle ein wohlverdientes Eis, das diesen erlebnisreichen Tag perfekt abrundete.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgewirkt und mitgefeiert haben!

Luftsprünge 2025 – Wir waren dabei!

Juni 2025

Vom 13. bis 15. Juni 2025 fanden am Planetarium Wolfsburg die diesjährigen Luftsprünge statt – und wir von der Stephanus 2 Kita waren natürlich mit dabei!

Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung konnten große und kleine Besucher*innen viele kreative Mitmachaktionen entdecken. Auch an unserem Stand war einiges los: Eine große Stoffcollage lud dazu ein, bunte Stoffe aufzukleben, zu bemalen oder ein ganz persönliches Stoffstück zu gestalten.

Mit viel Begeisterung, Farbe und Fantasie sind tolle Werke entstanden – und wir hatten jede Menge Spaß!
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht haben.

Euer Team der Stephanus 2 Kita

Brandschutzwoche in der Christuskita

Juni 2025

In unserer spannenden Brandschutzwoche drehte sich alles rund um das Thema Feuer und Sicherheit.

Die Kinder lernten spielerisch, wie wichtig richtiges Verhalten im Notfall ist- und vor allem, wie man die Feuerwehr ruft: 112!

Und was machen wir, wenn es in der Kita brennt? Alles auf den schnellsten Weg nach draußen. Auch diesen Fall haben mit einer Brandschutzübung gemeinsam geübt.

Mit Bilderbüchern, kreativen Angeboten und spannenden Informationen über die Feuerwehr konnten die Kinder, die wichtige Arbeit der Feuerwehr kennenlernen.

Das Highlight der Woche, war der Besuch der freiwilligen Feuerwehr.

Die Kinder durften ein echtes Feuerwehrauto bestaunen, Fragen stellen und sogar hinter dem Steuer Probe sitzen.

So wurde unsere Brandschutzwoche zu einem echten Erlebnis!

Die Kirche feiert Geburtstag

Stephanus 2/ Juni 2025

Am 10.6.25 war es wieder einmal soweit : im Sprachheilkindergarten Stephanus 2 haben wir mit allen Kindern , Erziehern  sowie auch mit Bettina Lippert  gemeinsam das Pfingstfest unter dem Motto  „ Die Kirche feiert Geburtstag“  in unserer Turnhalle gefeiert. Sogar einen Geburtstagskuchen gab es zu diesem Anlass. Natürlich haben wir auch gesungen , gebetet und Bettina Lippert hat uns die Pfingstgeschichte erzählt. Im Anschluss daran konnten die Kinder in unseren Gruppen an verschiedenen Kreativangeboten teilnehmen. Alles in allem kann man sagen, es war eine gelungene Feier.

Abschied von Ziege Lotti

Juni 2025

Ein trauriger Start in den Tag: Als am Morgen die Ziegen gefüttert werden sollten, wurde Lotti leblos in ihrem Stall entdeckt. Der plötzliche Verlust war für das Team und Kinder sehr bewegend.

Die Kinder selbst haben Lotti nicht gesehen, doch die Nachricht verbreitete sich schnell unter ihnen. Spontan wurde eine Andacht in der Turnhalle gestaltet – ein Ort für gemeinsame Stille, für Fragen und Erinnerungen. Die Kinder haben einen bunten Weg in den Himmel für Lotti gelegt – ein Ausdruck ihrer Gedanken und Gefühle.

Dieses Ereignis beschäftigt viele Kinder weiterhin. In den Gruppen findet ihre Trauer, ihre Neugier und ihre Fragen Raum.

Auch wenn es nicht das erste Mal ist, dass eines unserer Tiere stirbt, bleibt jeder Abschied berührend. Lotti hinterlässt Spuren – in der Erinnerung und in den Herzen der Kinder.

Tiergestützte Intervention – Esel, Pudelhuhn & Co. zu Besuch in der Kita Kreuzkirche

Juni 2025

Auf unserem Außengelände erleben die Kinder derzeit ganz besondere Begegnungen: Sechsmal besucht uns das Team von „Esel, Pudelhuhn & Co.“ mit einer liebevoll zusammengestellten Tiergruppe.

Immer mit dabei sind die beiden Esel Ida und Clara, die sich gerne bürsten und streicheln lassen. Auch Kaninchen, Meerschweinchen und Hühner gehörten bisher zu den tierischen Gästen. Ein besonderes Highlight war der Besuch von zehn Tage alten Küken, die für leuchtende Augen und staunende Gesichter sorgten. Ganz aufmerksam hörten die Kinder zu, worauf man beim Umgang mit so kleinen Tieren achten muss.

Diese tiergestützten Begegnungen ermöglichen den Kindern wertvolle Erfahrungen:
Sie übernehmen Verantwortung, zeigen Einfühlungsvermögen und wachsen im Kontakt mit den Tieren sichtbar über sich hinaus. Ganz selbstverständlich achten sie darauf, was die Tiere brauchen, füttern sie behutsam und halten sich an wichtige Regeln.

So wissen viele Kinder genau: Meerschweinchen brauchen Ruhe und mögen es nicht, gestreichelt zu werden. Also sprechen sie leise, beobachten geduldig und füttern vorsichtig.

Besonders berührend sind die Momente, in denen liebe Worte an die Tiere gerichtet werden – oder wenn ein Kind leise sagt: „Ich trau mich!“ und zum ersten Mal vorsichtig die Hand ausstreckt.

Sommerfest in der Kita Kreuzkirche

Juni 2025

Unter dem Motto „Die vier Elemente: Feuer, Erde, Wasser, Luft“ fand unser diesjähriges Sommerfest statt – mit vielen spannenden Stationen, fröhlicher Musik und leckerem Essen.

Gemeinsam mit Kindern, Eltern, Pastor Erdwiens und dem Kita-Team starteten wir das Fest auf dem Außengelände mit einem fröhlichen Eröffnungslied, begleitet auf der Gitarre – und schon war die Feststimmung da!

Beim Dosenwerfen, Entenangeln, Seifenblasenmachen, Steine bemalen oder dem Lava-Parcours gab es für die Kinder viel zu entdecken. Eine Schöpfungsgeschichte, die mit dem Kamishibai erzählt wurde, lud zum Zuhören ein. Auch das Kinderschminken war ein echtes Highlight.

Für die Stärkung zwischendurch sorgte ein buntes Buffet mit vielen Köstlichkeiten, die von den Eltern mitgebracht wurden.

Ein großes Dankeschön an alle, die mitgemacht haben – es war ein wunderschönes Fest!

Familienfest mit der Flowschule

Mai 2025

Am 9.Mai 2025 feierte die Kita Brackstedt bei herrlichem Sonnenschein ihr diesjähriges Familienfest. Alle Kita-Kinder konnten ihre Eltern, Geschwister und Großeltern an diesem Nachmittag mit in die Kita bringen. Nach einer Begrüßung und einem Lied gab es eine Überraschung, da standen auf einmal viele Koffer auf unserem Außengelände. Wir hatten die FlowSchule aus Braunschweig zu besuch.

Finanziert hat uns das der Brackstedter Förderkreis, bei dem wir uns recht herzlich bedanken.

Die Kinder und Erwachsenen konnten verschiedene Jonglage Gegenstände ausprobieren, wurden angeleitet und motiviert. Viele großartige Erfolge konnte man bewundern und dabei hatten alle ganz viel Spaß. Am Ende nahm jeder noch ein Luftballontier mit nach Hause.

Die Eltern organisierten ein abwechslungsreiches Buffet, somit war auch für das leibliche wohl gesorgt. Zwei Mitarbeiterinnen haben noch Glitzer -Tattoos angeboten. Am Ende wollten einige Kinder gar nicht nach Hause gehen, aber jedes Fest hat auch mal ein Ende. Es war für alle ein sehr schöner und erlebnisreicher Nachmittag.

Zeitung macht neugierig – das TAKI-Projekt als Bildungsabenteuer

Kita Brackstedt – April 2025

Eine Entdeckungsreise, bei der die Zeitung weit mehr ist als nur eine Quelle für Nachrichten – das erlebten die Kinder bei der Umsetzung des TAKI-Projekts in unserer Kita. TAKI – das steht für „Tageszeitung für Kinder“ – bietet unzählige kreative Ideen, die Kindern nicht nur Spaß machen, sondern sie ganz nebenbei in ihrer Sprach- und Lesekompetenz fördern und ihnen neue Wege eröffnen, die Welt zu entdecken.

Das Arbeiten im TAKI-Heft, das Basteln von Fotocollagen, Interviews mit Erzieherinnen und Erziehern, Zeitungsspiele, spannende Experimente, passende Lieder und sogar ein „TAKI-Zeugnis“ standen auf dem Programm. Mit viel Neugier, Begeisterung und Forschergeist tauchten die Kinder in die Welt der Zeitung ein und machten das Projekt zu einem echten Highlight im Kita-Jahr 2025.

Ein Blick auf den PLOD-Kreis, der das Projekt begleitete, zeigt deutlich, wie umfassend die pädagogischen Ziele umgesetzt wurden: Nahezu alle Bildungsbereiche kamen zum Tragen – von Sprache und Kommunikation über kulturelle Bildung, Soziales Lernen und Umweltbewusstsein bis hin zur Förderung von Motorik, Kreativität und mathematischem Denken. TAKI wurde so zu einem ganzheitlichen Bildungserlebnis, das in Erinnerung bleibt.

Selbstvertrauen mit Ostern

St. Annen – April 2025

In der Fastenzeit geht es um Besinnung und Verzicht, darum zu gucken, was im Leben zählt und uns stärkt. Es gibt keine größere Stärkung, als die Gewissheit von Ostern! Darum haben wir im Familienzentrum St. Annen den Osterweg mit den Kindern wieder auf vielfältige Weise erlebt: die einzelnen Stationen, die die Kinder in den Gruppen in der Bibel gelesen und teilweise in der Stadtmission auch selbst abgegangen sind, wurden vor dem Eingang unserer Einrichtung auch für uns nochmal aufgebaut. Die Materialien der Stationen wurden gemeinsam in der Natur gesucht und auch selbst mit Ton nachgebaut, wie auf den Bildern das Geschirr für das erste Abendmahl.

Es ist jedes Jahr eine Wonne zu sehen, wie die Stärke und Freude des Osterfestes auf die Kinder übergeht und sie voller Selbstvertrauen Besuchern und ihren Familien die Geschichte nacherzählen. 😊

Lassen Sie jeden Tag etwas Ostern in Ihrem Alltag hineinscheinen – Sie werden spüren, wie es stärkt, nicht nur am Fest selbst! 😉

Hendrik Stegemann
Leitung Kinder- und Familienzentrum St. Annen

Bildung und Lernen – auch fürs Team

Martin-Luther – März 2025

Spaß am Lernen und Weiterentwickeln haben nicht nur die Kinder sondern auch unser Team im Familienzentrum Martin-Luther! Momentan entwickeln wir unserer Konzeption weiter.

Was ist uns in der Arbeit wichtig? Welche Schwerpunkte möchten wir setzen? Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Eltern aus? Was möchten wir den Kindern vermitteln?

Eine gute Mischung aus Theorie und Praxis hatten wir bei unserem letzten Studientag! Zuerst wurde erfolgreich an der Konzeption und an den Abläufen zu Bildungs- und Lerngeschichten sowie Elterngesprächen gearbeitet. Dann konnten wir das Phaeno als „Lernort Spezial“ hautnah erleben! Wir haben Anregungen für die Kleine-Forscher-Touren mit den Kindern bekommen, selbst gelernt und ausprobiert und auch wieder viele tolle Ideen mitgenommen, die wir gerne in unserem Familienzentrum umsetzen wollen.

Danke an das Phaeno-Team für diese tolle Kooperation!!!

Kleine Umwelthelden im Einsatz

Christuskita – März 2025

Was für eine aufregende und lehrreiche Woche für die Kinder und Mitarbeiterinnen der Schmetterlingsgruppe der Christuskita.
Im Zuge der Umweltwoche der Stadt Wolfsburg drehte sich eine Woche lang alles um Müll und Recycling. Die Kinder lernten spielerisch, wie wichtig Mülltrennung für unsere Umwelt, uns Menschen und alle anderen Lebewesen im Meer und an Land ist. Mit selbst hergestellten Spielen festigten die Kinder immer wieder auf spielerische Weise ihr Wissen. Auch zu erleben, wie Abfälle wiederverwertet werden können, hat den Kindern viel Freude bereitet. Aus alten Kartons, Flaschendeckel, CD´s und vielen weiterem Verpackungsmüll, bauten die Kinder einen riesigen Roboter und weitere Kunstwerke, die in der Kita ausgestellt wurden. Zum Abschluss dieser tollen Woche, hat sich die Schmetterlingsgruppe mit Müllsäcken und Handschuhe ausgestattet und am Wolfsburger Putztag teilgenommen. Rund um den Schillerteich haben die Kinder und Mitarbeiterinnen den Müll aufgesammelt. Erfolgreich wurden 4 Säcke gesammelter Müll, an die Müllabfuhr übergeben.

Elterninformationsnachmittag zum Thema Sprachentwicklung

Kita Brackstedt – März 2025

Am Do, den 20.03.2025 fand in unserer Kita ein Elterninformationsnachmittag zum Thema „Tipps und Tricks zur Sprachförderung“ statt.

Zu Gast war Frau Ilka Wiggers, Logopädin und Leiterin der Sprachheilkindertagesstätte St. Stephanus II in Detmerode.

Mit ihrem großen Fachwissen und vielen praktischen Beispielen zur Sprachförderung war es ein informativer und interessanter Nachmittag für die Eltern.

Teilnahme am Stadtputztag am 14.3.2025

Kita Brackstedt – März 2025

Gut ausgerüstet mit Handschuhen und großen Müllsäcken starteten viele Kinder zu unserer großen Müllsammelaktion im Rahmen des Stadtputztages. Motto war unser Dorf soll schöner werden.

Nun hieß es Augen auf und wir haben in der näheren Umgebung der Kita allerhand Müll gesammelt.

Mit alten Flaschen, Plastiktüten, Papierresten, Tetra-Packs bis zu Taschentüchern und Chipstüten waren unsere Säcke gut gefüllt, als wir in die Kita zurückkehrten. Alle waren erstaunt, wieviel Müll wir gefunden haben.

 

Faschingsfeier im Dschungel – Ein buntes Fest in der Kita

Kita Brackstedt – März 2025

Unter dem Motto Dschungel feierte unsere Kita am Donnerstag, den 27.02.2025, ein fröhliches Faschingsfest. Mit einem lauten Brackstedt Helau! wurden Prinzessinnen, Superhelden, Tiere und viele andere bunte Kostüme im Bewegungsraum begrüßt.

Ein besonderes Highlight war der Auftritt der zukünftigen Schulkinder, die das Trommellied „Die Affen laufen durch den Wald“ einstudiert hatten. Anschließend konnten sich die Kinder an verschiedenen Spielstationen ausprobieren: Beim Löwenmaul-Werfen, unter der Urwaldregendusche oder bei lustigen Partyspielen war für jeden etwas dabei.

Zwischendurch stärkten sich die kleinen Faschingsgäste am reichhaltigen Buffet, das die Eltern mit viel Liebe vorbereitet hatten. Nach zwei Stunden ausgelassenem Feiern waren die ersten Superhelden schon etwas müde – ein Zeichen für ein rundum gelungenes Fest, das noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Demokratie im Kindergarten: Die Erdmännchengruppe wählt neue Bücher

Aus der Stephanus 2 – März 2025

In der Erdmännchengruppe stand eine wichtige Entscheidung an: Welche neuen Bücher sollten für die Gruppe angeschafft werden? Fünf spannende Titel standen zur Auswahl, doch die Erzieherinnen konnten sich nicht auf drei Favoriten festlegen. Kurzerhand entschieden sie, die Kinder mitbestimmen zu lassen.

Jedes Kind erhielt zwei Abstimmungssteine, die es in die Becher der bevorzugten Bücher werfen durfte. Nach der ersten Auszählung folgte ein zweiter Wahlgang, um die endgültige Entscheidung zu treffen. Am Ende standen die drei Bücher mit den meisten Stimmen fest – und wurden für die Gruppe gekauft.

So erlebten die Kinder spielerisch, wie demokratische Entscheidungen getroffen werden, und konnten aktiv mitgestalten. Ein tolles Beispiel für gelebte Partizipation im Kita-Alltag!

Vielfalt leben, Hoffnung geben – #Kitas für Demokratie

Februar 2025

Unsere Kitas und Familienzentren beteiligen sich an der Kampagne „Vielfalt leben, Hoffnung geben – #Kitas für Demokratie“, initiiert von der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und der Diakonie in Niedersachsen. Gemeinsam mit 695 Kitas setzen wir ein Zeichen für Vielfalt, Demokratie und Menschenwürde.

Warum ist das wichtig? Kitas sind erste Lernorte für Demokratie. Kinder lernen hier, Meinungen zu äußern, andere Perspektiven zu respektieren und Konflikte fair zu lösen.

Unser Beitrag:

  • Wir fördern eine offene, wertschätzende Atmosphäre.
  • Kinder dürfen mitbestimmen und Verantwortung übernehmen.
  • Unsere Fachkräfte leben demokratische Werte aktiv vor.

Unsere Kitas und Familienzentren stehen für Offenheit, Akzeptanz und Mitbestimmung – denn Vielfalt ist eine Bereicherung für alle!

Neujahrsempfang mit Gottesdienst: Ein gelungener Auftakt für 2025

Januar 2025

 

 

Unser diesjähriger Neujahrsempfang für die Mitarbeitenden stand unter dem Motto „Wegbegleiter“ und wurde in diesem Format zum ersten Mal durchgeführt. Über 100 Mitarbeitende versammelten sich, um auf das Jahr 2024 zurückzublicken.

Ein Rückblick auf das Jahr 2024 zeigte uns die Erfolge und Highlights, die unsere einzelnen Kitas geprägt haben. Besonders erfreulich war die Einführung der Kikom-App, die die Kommunikation mit den Eltern erheblich erleichtert hat. Zudem konnten wir die KIMO-Fortbildung für angehende Führungskräfte erfolgreich abschließen, was uns auf dem Weg zu einer noch besseren Betreuung unserer Kinder unterstützt.

Mit Blick auf das kommende Jahr stehen uns spannende Herausforderungen und Möglichkeiten bevor. Die Leitungen unserer Einrichtungen werden eine wichtige Qualifikation im Bereich „Early Excellence“ durchführen, um die Prinzipien und Ansätze in unseren Kitas weiterzuentwickeln. Darüber hinaus planen wir einen religionspädagogischen Fachtag, der unser evangelisches Profil stärken und wertvolle Impulse für unsere tägliche Arbeit geben wird.

Im Rahmen des Gottesdienstes wurden die neuen Fachkräfte, die kürzlich in unseren Einrichtungen begonnen haben, gesegnet. Auch Mitarbeitende, die neue Funktionen übernommen haben, erhielten den Segen für ihren weiteren Weg. Besonders bewegend war die Segnung der Mitarbeitenden, die in den Ruhestand gegangen ist, um ihr nochmals den Segen Gottes mit auf ihren neuen Lebensabschnitt zu geben.

In einer inspirierenden Andacht vertiefte Superintendent Christian Berndt das Thema „Wegbegleiter“. Er betonte die Bedeutung von Gemeinschaft und dass wir nicht allein unterwegs sein sollten. Unterstrichen durch Psalm 23 machte er deutlich, dass Jesus als der gute Hirte stets an unserer Seite ist.

Der Neujahrsempfang bot uns allen Raum für Austausch und Inspiration. „Wir schauen mit Optimismus und Tatendrang in das neue Jahr“, so Heidemann-Müller. Die Veranstaltung war ein gelungener Auftakt für 2025 und stärkte das Miteinander aller Mitarbeitenden in den Wolfsburger Einrichtungen des Kirchenkreises. Wir freuen uns auf ein Jahr voller neuer Möglichkeiten und gemeinsamer Erfolge!

Projektwoche „Arche Noah“ vom 13.01.25 bis 17.01.25

Januar 2025

In der Woche vom 13. bis 17. Januar hatten die Kinder der Kita Brackstedt die Möglichkeit, eine abwechslungsreiche Projekt

 

woche zu erleben.

Am Montag starteten wir gemeinsam in das Projekt. Die zentrale Kreismitte, gestaltet mit einer Holzarche, sowie eine Stellwand mit Aktionsbildern boten einen Überblick über die anstehenden Aktivitäten der Woche.

Am Dienstag stand die Arche und die Reise von Noah auf dem Schiff im Mittelpunkt. Die lange Fahrt in der dunklen Arche, zusammen mit den unterschiedlichsten Tieren, hat sicherlich auch unangenehme Gefühle bei Noah und seiner Familie ausgelöst. Wir haben gemeinsam mit den Kindern besprochen, wie man mit solchen Gefühlen umgeht und wie man wieder Freude findet. Am Ende durfte jedes Kind eine Sache, die es glücklich macht, auf einem Kratzbild festhalten.

In der Wochenmitte richteten wir unser Augenmerk auf die Tiere, insbesondere auf die Friedenstaube. Die Kinder sangen ein passendes Lied und spielten fröhliche Kreisspiele.

Am Donnerstag hatten die Kinder die Freiheit, einen bunten Regenbogen mit verschiedenen Materialien (Pappteller, Fingerfarbe, Krepppapier) zu gestalten.

Die Freitagsandacht wurde genutzt, um die gesamte Woche mit den Kindern zu reflektieren. Die gebastelten Gegenstände wurden angeschaut, und die Erlebnisse wurden erzählt.

Im Laufe der Woche wurden zusätzlich kleinere Aktionen wie Perlenbilder, Mandalas und eine XXL-Arche im Bewegungsraum angeboten, und es wurde ein Lied zur Arche Noah gesungen.

Was ist in der Kita Brackstedt los?!

November 2024

Weltkindertag 2024

Wie jedes Jahr wurden die Kinder in den Gruppen auf den Weltkindertag und deren Rechte aufmerksam gemacht. Die Kita feierte den Tag mit verschiedenen Aktionen. Es wurden Salzteigkekse bemalt, Kinderschminken angeboten, ein Bilderbuch betrachtet und zur Verköstigung Popcorn angeboten. Zum feierlichen Abschluss wurde die Musik aufgedreht und getanzt.

 

Erntedank 24

In unserer Erntedankwoche haben wir dieses Jahr unseren Schwerpunkt nicht nur auf die Lebensmittel/ Ernte gelegt, sondern auf verschiedene Bildungsbereiche der Kinder. Hierbei war uns wichtig den Kindern „Dankbarkeit“ vielfältig zu vermitteln. Sie durften eine Klanggeschichte erleben und für die Musik danken. Die Vielfalt unserer Spielsachen wurde besonders deutlich, nachdem unterschiedlichste Materialien im Bewegungsraum verteilt und verbaut werden durften. Auch die Natur, speziell das Element „Wasser“, wurde mit Experimenten genauer betrachtet. Bewegung und Gesundheit kamen dabei auch nicht zu kurz.

 

Laternenfest 11.11.24

Einige Tage vor dem Laternenfest konnten die Kinder mit ihren Eltern Laternen basteln. Die zukünftigen Schulkinder wollten in der Laternenwerkstatt eine Kleisterlaterne selber basteln.

Am späten Nachmittag, als es dunkel war, trafen sich die Kinder der Kita mit ihren Familien und den Mitarbeitern der Kita auf dem Außengelände. Lange bangten wir mit dem Wetter, aber punkt 17:00 Uhr machte der Regen eine kleine Pause. Die Vorschulkinder spielten die Geschichte von Sankt Martin vor und nach ein paar gemeinsamen Liedern machten sich alle für den Laternenumzug bereit. Die Jugendfeuerwehr Brackstedt führte uns sicher durch das Dorf. Sie kamen mit dem großen Feuerwehrauto und echten Fackeln. Im Anschluss genossen wir das selbstgemacht Buffett der Eltern, mit Kinderpunsch, an der Feuerschale. Außerdem hatten die Eltern die Gelegenheit selbstgemachten Apfelsaft vom „Brackstedter Förderkreis“ zu erwerben.

 

Ernte-Dank-Fest

Oktober 2024

Der Herbst hat wieder Einzug gehalten und somit die Erntezeit. Jedes Jahr danken wir Gott dafür, dass er uns versorgt, den Boden fruchtbar macht, es regnen lässt damit alles wachsen kann und wir genug zum Leben haben. Das alles feiern wir beim Ernte-Dank-Fest.

Auch in unseren Kitas wird dieses Fest mit den Kindern thematisiert und gefeiert. Einige unserer Kitas berichten davon, wie sie in diesem Jahr das Fest gefeiert haben.

Ernte-Dank-Fest in Stephanus 2

Unser Ernte-Dank-Fest stand dieses Jahr ganz unter dem Motto „die Farben des Regenbogens“. Wir haben uns morgens mit allen Stephanüssen und Bettina Lippert im Bewegungsraum getroffen, um mehr von der Geschichte Noahs und seiner Arche zu erfahren. Die Arche wurde mit Stofftieren der Kinder beladen und am Ende der Geschichte lag ein übergroßer gemalter Regenbogen, als Zeichen der Verbundenheit zwischen Gott und den Menschen im Raum. Dieser wurde dann nacheinander in den jeweiligen Farben von mitgebrachten Lebensmitteln der Kinder bestückt. Begleitet wurden die Aktionen unter anderem mit den Liedern „seht, was wir geerntet haben“ und „Regenbogen buntes Licht“. Anschließend wurde in vielen Gruppenräumen begeistert zu dem Thema gebastelt und wer wollte, konnte sich einen Regenbogen ins Gesicht schminken lassen. Als wir uns zum Abschluss nochmal mit allen gebastelten Werken im Bewegungsraum getroffen haben, war es einfach schön anzusehen, wie schön und bunt die Welt ist bzw. sein kann. Guter Gott, du hast alle und alles mit Liebe erschaffen. Wir bitten dich für alles Leben auch weiterhin gut zu sorgen und sagen DANKE.

Liebe Grüße an alle Leser:innen von den Stephanüssen aus der Kita2

 

Erntedank in der Heilig Geist Kita

Zum Ernte Dank sagen, sind wir dieses Jahr mit den Kindern und einigen Eltern zur Pauluskirche gegangen, wo uns Pastor Erdwiens in Empfang nahm. Während die Sonne wunderschön durch die Buntglasfenster schien, sangen wir Lieder und sahen uns ein Theaterstück über einen Bauern, seine Frau und einem dankbaren Mann an. Die Kinder legten ihre Gaben wie Obst und Gemüse, vor den geschmückten Altar. Diese wurden später an Mitarbeitende der Wolfsburger Tafel übergeben. So war es mit den Kindern einvernehmlich besprochen.

Wir teilten Brot miteinander, dankten Gott in einem Gebet und erhielten einen Segen, um dann in unseren Kindergarten zurückzukehren.

Die Bedeutung von Dankbarkeit, der Wert von Gemeinschaft und Teilen wurde an diesem Tag von allen noch einmal bewusst erlebt und gelebt.

Lasst uns weiterhin Dankbarkeit zeigen und die Freundlichkeit anderer wertschätzen.

Team Kindertagesstätte Heilig-Geist

 

Ernte-Dank-Andacht in der Michaelis Kita

Am 26.09.2024 fand bei uns in der Michaelis Kita eine Ernte-Dank-Andacht statt.

Alle Gruppen waren dabei und auch einige Eltern besuchten die Andacht. Wir haben uns sehr über Ihr Kommen gefreut. Er

Nach einer Begrüßung unserer Pastorin Frau Pusch-Heidrich, gab es ein Gebet. Es folgte das Lied: „Bist du groß oder bist du klein“, und die Geschichte von „Frederik“, der kleinen Maus als Tischtheater.

Anschließend gab es ein „Dank Gebet“, ein Fingerspiel vom „Erntedankfest bei den Mäusen“ und zum Schluss, die Lieder, „Du hast uns deine Welt geschenkt“ und „Das wünsch ich sehr“.

Wir haben uns über die Teilnahme der Eltern, gefreut.

Wir bedanken uns ganz herzlich für die vielen Obst- und Gemüsespenden, die für den Ernte-Dank-Tisch in der Halle zusammengekommen sind.
Ein großes DANKESCHÖN an dieser Stelle.

Das Team der Michaelis Kita

 

 

 

Aus einer „kleinen“ Idee, ist etwas wunderbares „Großes“ geworden.

Aus der Kita Kreuzkirche – Oktober 2024

Unter dem Motto: „Na, wer erinnert sich noch an seine Zeit in der Kita Kreuzkirche? Ganz egal ob deine Kindergartenzeit erst kurz zurück liegt oder schon ein Weilchen. Wir wollen euch alle herzlich, zu einem gemütlichen Nachmittag einladen und sind gespannt, wie es euch nach eurer Kindergartenzeit so ergangen ist“- kamen am 5. September 2024 in der Zeit der Café Lounge, einem Angebot der Fabi am Wohltberg in Kooperation mit der Lukasgemeinde und dem begegnungsRaum viele Familien und weitere Interessierte zusammen.

Es wurde aus einer Idee der Erzieherinnen der Kita Kreuzkirche, um sich wiederzusehen ein kleines Familienfest mit Waffeln, Kuchen, Obst und vielen verschiedenen Leckereien, die die Familien als Mitbringbuffet mitbrachten.

Im Gemeindesaal der Kreuzkirche trafen sich ca. 50 Kinder mit ihren Eltern und Geschwistern und alle hatten eins gemeinsam: Sie waren alle einmal Kinder der Kita Kreuzkirche. Dazu kamen auch aus unterschiedlichsten anderen Gruppen Gäste, sowie Gemeindemitglieder der Kreuzkirche.

Bei bestem Sommerwetter wurde mit Pastor Erdwiens gemeinsam musikalisch gestartet und danach ging es ans Austauschen, Erinnern und Spielen.

Die beiden Stadtteilmütter, die die Café Lounge donnerstags leiten, hatten mit viel Unterstützung alle Hände voll zu tun.

Es entstand ein Raum voller Freude und Spaß.

Es war schön zu hören, dass Eltern sich für die Möglichkeit bedankt haben, alte Kontakte wieder zu treffen oder auch neue zu finden.

Auf die Frage der Kinder, wann das nächste Treffen denn stattfindet, waren wir froh mitteilen zu können, dass man die Café-Lounge außerhalb der Ferien jeden Donnerstag in der Zeit von 15:30-17:00 Uhr besuchen kann. Also, lasst uns das Angebot nutzen und uns nicht aus den Augen verlieren!

Lilli aus der Kita Kreuzkirche

Draußen sein im Herbst!

Ein Bericht aus dem Familienzentrum Martin-Luther

Oktober 2024

Für die Kinder ist der Übergang von Spätsommer zu Herbst eine beeindruckende Zeit. In der Natur mitzuerleben, wie sich die Blätter färben, wie sich das Wetter ändert und wie sich sowohl die Stimmung in der Natur als auch unsere innere Stimmung verändert.

Dieses Erleben wollten wir auch mit den Familien teilen. So waren wir gemeinsam mit der Waldpädagogin Frau Tersch im Wald am Klieversberg auf Wald-Entdecker-Tour unterwegs auf „Schneckenspuren“ und haben anschließend ein Waldpicknick gemacht. Viele Kinder erkundeten auf eigene Faust, und einige Eltern haben sich direkt vom Entdeckerdrang der Kinder anstecken lassen und gemeinsam mit ihren Kindern erkundet und gelernt. Der Abschluss war besonders schön: die Kinder haben für sich entdeckt, wie viel Spaß es macht, einen Hügel herunterzurennen. Und das Schönste ist, dort unten von den Eltern mit offenen Armen aufgefangen zu werden.

Letzten Donnerstag gab es dann ein gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer mit Stockbrot und Marshmallows grillen. Beeindruckend, wie plötzlich gebannte Ruhe einkehrt und alle (Eltern und Kinder) fasziniert um die Feuerschale sitzen, während das Feuer entfacht wird. Viele Familien haben an diesem Tag die gemütlich-herbstliche Stimmung am und ums Lagerfeuer genossen.

Um auch weiter die Herbstzeit zu genießen, nehmen wir den Wunsch einer Familie auf, gemeinsam Drachen steigen zu lassen. Wir freuen uns auf alle, die dabei sein wollen.

Drachen schnappen, Fertig, Los!

Wir treffen uns am 24.10. um 15:30 Uhr vor unserem Familienzentrum und laufen dann gemeinsam zum Klieversberg! Mal sehen, ob wir die Drachen in die Lüfte bekommen!

St. Annen begrüßt alle Neuen mit einem Fest

Oktober 2024

Am 19. September feierte das Kinder- und Familienzentrum St. Annen ein großes Willkommensfest für alle neuen sowie für die „alten“ Familien. „Bei uns ist jeder willkommen“ – dieses Motto spiegelt sich in der bunten Vielfalt der Nationalitäten wider. In diesem Jahr begrüßt das Zentrum neue Familien aus Liberia, Irak, Tunesien, Türkei, Nigeria, Afghanistan, Berlin, Harz und Wolfsburg.

Bei einer Tombola, Hotdogs, einer Schatzsuche, Zuckerwatte und einem gemeinsamen Abschlusslied mit Karin von der Musikschule Wolfsburg hatten die Familien die Gelegenheit, sich besser kennenzulernen. Das schöne Wetter und die angenehme Atmosphäre trugen ebenfalls zu einem gelungenen Nachmittag bei.

Dieser Tag zeigte auch eindrucksvoll die Arbeit des Zentrums. Gemeinsam mit dem Brücke-Projekt konnten Kinder sich Henna-Tattoos gestalten lassen, und Familien aus dem gesamten Stadtteil nahmen am Willkommensfest teil.

Das Fest setzte erneut ein starkes Zeichen für Zusammenhalt und Einheit anstelle von Ausgrenzung.

Waldgruppe feiert 25-jähriges Jubiläum

Christus Kindertagesstätte – September 2024

Ein schöner Nachmittag im Wald war das. Zwei Ereignisse trafen in der Jahresplanung der Christus Kita zusammen.

Im September konnten wir das 25jährige Jubiläum der Waldkindergartengruppe feiern. Außerdem ist es in unserer Kita gute Tradition, die neuen Kinder und ihre Familien im Rahmen einer Andacht zu begrüßen.

Was lag da näher als der Gedanke diese beiden Ereignisse zusammen zu fassen und gemeinsam zu feiern. Also hieß es alles zusammenzupacken und gemeinsam einen schönen Nachmittag im Stadtwald an der Hütte der Waldkindergartengruppe zu genießen.

Das Leitwort für diesen Nachmittag hieß:

“Auch wenn Berge weichen und Hügel beben soll meine Gnade nicht von dir weichen.” – Jesaja 54, 10

Fast auf den Tag genau vor 25 Jahren trafen sich die ersten Kinder mit ihren Familien und den Erzieherinnen im Wald. Dabei sollte es viele viele Jahre bleiben. Auch wenn die Kinder und die Erzieherinnen gewechselt haben, die Waldkindergartengruppe ist und bleibt eine Erfolgsgeschichte.

Besonders gefreut haben wir uns, dass wir Ehemaligen aus der Waldgruppe, besonders eine der Erzieherinnen der ersten Stunde begrüßen durften.

Auch eine lange Tradition hat das Willkommensfest in unserer Kita.

Willkommen, heißen wir immer alle, die Kinder und Eltern, die schon länger in der Kita sind, die alten und die neuen Kolleginnen.

Ein besonderes Willkommen aber gilt den Kindern und ihren Familien, die ihr erstes Kita – Jahr im Kindergarten oder der Krippe erleben.

Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit.

Nach der kleinen Andacht mit Liedern und der Vergewisserung, dass der Segen und die Gnade Gottes uns bei allen Wegen begleitet, ging es fröhlich weiter. Die Einladung zum gemütlichen Zusammensein mit netten Gesprächen und einer Kleinigkeit zu essen und zu trinken wurde gern von allen angenommen.

60-jähriges Jubiläum Kindertagesstätte Heilig Geist

Liebe Familien,

am Freitag, den 13.September 2024 feierten wir ein besonderes Jubiläum – 60 Jahre Kita Heilig-Geist!

60 Jahre – das bedeutet 6 Jahrzehnte voller Spiel und Spaß, Lernen und Wachsen. Es bedeutet Generationen von Kindern, die in der Kita Heilig-Geist ihre ersten Freundschaften geschlossen haben, ihre Talente entdeckt und die Welt auf ihre ganz eigene Weise erkundet haben.

Vieles hat sich in den letzten 60 Jahren verändert, doch eins ist immer gleichgeblieben: das Herzstück unserer Kita sind die Kinder. Sie stehen im Mittelpunkt von allem was wir tun.

Auch bei unserem Jubiläumsfest standen Gemeinschaft und Freude im Mittelpunkt. Mit internationalen Speisen, einem Eiswagen für die Kleinen und Großen Genießer, frischgebackenen Waffeln, Würstchen vom Grill, Mal- und Spielaktionen war für jeden etwas dabei. Eine perfekte Gelegenheit, die Familien und Kinder zusammenbringt.

Vielen Dank an alle, die für schöne Erinnerungen gesorgt haben, die unsere Kita über die Jahre hinweg unterstützten und für all die Eltern, die unser Fest so tatkräftig mitgestalteten.

 

Vielen herzlichen Dank                 Thank you so much                        Muchas gracias

Familienfest am Salzteich - Ein voller Erfolg!

Bei strahlendem Sonnenschein lockte am 23. August 2024 das Familienfest am Salzteich zahlreiche Besucher an.

Verschiedene Institutionen aus dem Stadtteil Laagberg hatten ein abwechslungsreiches Programm für Groß und Klein zusammengestellt.

 

Die Kinder konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Beim Stand des Paulus Kinder- und Familienzentrum entstanden riesige und farbenfrohe Seifenblasen.

Erzieherinnen der Kindertagesstätte Heilig-Geist zauberten rund 300 kleine Glitzertattoos auf die Arme der Mädchen und Jungen.

Bei der Kreuzkita wurden zahlreiche Gipsfiguren durch das Anmalen der Kinder mit Fingerfarbe zum Leben erweckt.

 

Trommelmusik vom Jugendhaus X-Trem sorgte für Stimmung, während die Flüchtlingsgruppe mit leckerem Fingerfood für das leibliche Wohl sorgte.

Beim Flohmarkt unter dem Motto „Von Kinder für Kinder“ konnten die Kleinen ihre ausgedienten Spielsachen verkaufen und sich über neue Schätze freuen.

Die Fabi präsentierte an einem Stand ihre Nähstube, die Neuland zauberte beim Kinderschminken bunte Gesichter und die Neulandstiftung lud zum Leitergolf ein.

Das Familienfest am Salzteich hat gezeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gemeinde sind. Es bot eine wunderbare Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und gemeinsam einen schönen Tag zu verbringen.

 

Verfasser: Julia Nagel (Stellv. Heilig-Geist)

Entdecker-Tour im Wald – Alles rund um Schmetterlinge

Aus unserem Familienzentrum Martin-Luther

Juni 2024

Was für ein schöner Familiennachmittag! Gut gestärkt nach einem leckeren Picknick im Schatten zogen wir gemeinsam mit der Waldpädagogin Frau Tersch los! Erst fingen die Papas die begeistert umherrennenden „Schmetterlingskinder“, dann wurde fleißig gesucht, welche leckeren, wohlduftenden und hübschen Blüten die Schmetterlinge denn so anfliegen, um satt zu werden! Nebenbei trafen wir auf Admiral, Kohlweißling und Zitronenfalter. Mit der vorher gesammelten Blütenpracht und etwas Ton wurden am Ende am Bach noch wundervolle Schmetterlinge von den Kindern gezaubert.

Wir freuen uns schon auf unsere nächste Entdeckertour im September! Wer mit dabei sein möchte, oder Interesse an weiteren tollen Angeboten unseres Kinder- und Familienzentrums hat, kann sich gern bei uns melden!

 

Verfasser: Friederike Schuppert

Medienbildung in der Kita

Juni 2024

Das Thema Medien hat heutzutage einen bedeutenden Stellenwert. Kein Kind, das heute aufwächst, kann sich ein Leben ohne Smartphone, Tablet, Fernseher, Spielekonsole usw. vorstellen. Auch in unseren Kindertagesstätten wird das Thema immer präsenter.

Doch was genau bedeutet Medienpädagogik in der Kita? Können die Kinder den ganzen Tag einfach nur am Tablet spielen?

Am 15.05.2024 fand in Wolfsburg ein großer Fachtag zum Thema “Medienbildung – Kreativ gedacht und umgesetzt” statt, an dem auch unsere Kerkenkita St. Ludgeri maßgeblich beteiligt war. Diese Veranstaltung richtete sich an Fachkräfte und Partner im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Wir haben unsere Fachberatung für Medienpädagogik zu diesem Thema befragt, die auch aktiv an der Planung des Fachtages beteiligt war. Frau Steiger berichtete über den Fachtag und beantwortete Fragen, die sich allgemein mit dem Thema Medienbildung beschäftigen. Sie beschrieb den Alltag in der Kerkenkita und wie die Kinder dort mit Medien umgehen, wobei sie sowohl Chancen als auch Risiken aufzeigte und Ratschläge für Fachkräfte und Eltern im Umgang mit diesem Thema gab.

Das vollständige Interview mit Frau Steiger finden Sie hier.

Im Rahmen des Fachtags wurde in der Kerkenkita ein beeindruckender kleiner Film erstellt, der Einblicke in die medienbezogene Arbeit im Kita-Alltag zeigt.

 

Verfasser: Bettina Lippert

Bericht aus Modul 5 - Abschluss der Langzeitfortbildung "Führungskräftenachwuchs"

 

Juni 2024

Am 12. Juni 2024 trafen wir uns alle in der Bonhoeffer Gemeinde in Wolfsburg wieder, um uns mit dem letzten Modul der Fortbildung zu befassen. Es wurden die Präsentationen vorgestellt, bei denen die Leitungen herzlich eingeladen wurden.

Einige Leitungen kamen und durften sich unter anderem folgende Themen mit verschiedenen Methoden präsentieren lassen: Kommunikation, Resilienz, Führungsstile, Dienstbesprechungen, Blitzlicht, Teamentwicklungsprozess sowie Leitungsprofile.

An den anderen beiden Tagen haben wir nochmal gemeinsam die Präsentationen reflektiert als auch eine Selbstreflexion (eigene Weiterentwicklung) durchgeführt.

Um unseren bisherigen Werdegang zu analysieren und über unsere Zukunftsvision zu sprechen, fanden anschließend unsere individuellen Kolloquien mit Frau Ziesche, Frau Heidemann-Müller (PL in Wolfsburg) und Frau Hartmann (PL in Gifhorn) statt.

Zum Abschluss wurden die Leitungen der Kitas sowie die pädagogischen Leitungen eingeladen, um mit uns an einer Abschlussrunde teilzunehmen. Dabei sollten wir beschreiben, wie es uns während der Fortbildung erging und zum Ende sollten nochmal alle erzählen, was sie sich von ihrer Zukunft erhoffen.

Nach der Zertifikatübergabe wurde mit allen auf alle Teilnehmerinnen angestoßen und es gab einen kleinen Imbiss.

Wir wollen uns an dieser Stelle nochmal bei der großartigen Referentin Ulrike Ziesche für eine interessante und vielfältige Fortbildung bedanken.

 

Verfasser: Sandra Möller, Stellvertretung Stephanus 1

Jona-Projekt

Juni 2024

Aus unserem Kinder- und Familienzentrum St. Annen

 

Die Kinder aus dem Kinder- und Familienzentrum St. Annen haben sich in den letzten Wochen sehr intensiv mit der Geschichte des Jona befasst.

Wer war Jona überhaupt? Die Geschichte finden wir in der Bibel im Buch Jona.

Jona war ein Mann aus dem Volk Israel. Gott hat ihn beauftragt in die Stadt Ninive zu gehen und den Menschen dort zu verkünden, dass Gott ihre Bösen Taten bestrafen will. Jona fand das ziemlich blöd, weil er wusste, dass Gott den Menschen vergibt, wenn sie ihn darum bitten. Also stieg er in ein Schiff und machte sich in die entgegengesetzte Richtung auf den Weg, um vor Gott und seinem Auftrag zu fliehen.

Und was Jona dann erlebt hat, das haben die Kinder auf ganz verschiedene Weise und ganz eindrücklich, in gruppenübergreifenden Angeboten, erlebt.

Der krönende Abschluss dieser Projektwochen war ein Familiengottesdienst in der Christus-Kirche, in dem die Kinder die Geschichte von Jona den Eltern vorgespielt haben.

Und wer die Geschichte nicht kennt und nicht weiß, was Jona alles erlebt hat, der kann sie gerne in der Bibel nachlesen.

Familienfest der Kita Brackstedt

Juni 2024

 

Am 31. Mai fand in unserer Kita das Familienfest statt.

Eingeladen waren alle Eltern Großeltern und ältere Geschwister. Schon einige Tage vorher wurde die Kita bunt geschmückt. Für das leibliche Wohl organisierten die Eltern ein reichhaltiges Buffett.

Zuerst gab es eine gemeinsame Begrüßung am Schwungtuch mit einem selbstgedichteten Lied. Dann ging es zu verschiedenen Spielstationen. Bei Dosenwerfen, Eierlaufen und Schubkarrenrennen wurde manches Elternteil an seine eigene Kindheit erinnert. Beim Schminken musste man ganz schön lange warten, dafür war die Bewegungsbaustelle auch für die jüngsten Kinder der Hit. Eine Große Überraschung war die Waldschule von der Jägerschaft, da konnte man sich echte Tiere anschauen und Fell vom Wildschwein anfassen.

Es war ein sehr schöner Tag.

Das Sommerfest war ein voller Erfolg!

Juni 2024

aus unserer Michaelis Kita

Dank der zahlreichen Unterstützung konnten wir gemeinsam ein tolles Fest feiern. Die Kinder hatten viel Spaß beim Seifenblasen machen, am Maltisch oder auch beim Dosenwerfen.

Auch das Kinderschminken und die Hüpfburg sorgten für leuchtende Augen.

Für den kleinen Hunger zwischendurch war der Grill und das Popcorn perfekt geeignet.

Dank vielen Spendern konnte man sich auch nach Herzenslust am reichlich gedeckten Buffet bedienen. Und wer Lust hatte, durfte sich bei der Tombola ein paar Lose sichern und mit etwas Glück tolle Preise gewinnen.

Das eingeübte Lied aller Kinder mit der musikalischen Unterstützung sorgten für Stolz, Spaß und gute Laune.

Vielen Dank an alle Kinder, Eltern und Angehörigen,

allen Spendern und Helfern,

allen Mitarbeitern der Michaelis Kita,

allen Sponsoren,

sowie an alle anderen die unterstützt und somit dazu beigetragen haben, dass dieses Fest ein voller Erfolg wird.

Wir hoffen, euch hat es genauso gut gefallen wie uns und wir freuen uns auf die nächste Veranstaltung.

 

Euer Vorstandsteam vom Förderverein: Wiebke, Sandy, Thomas, Patrick & Leslie

Neues vom Förderverein aus der Kita Michaelis e.V.

Mai 2024

Unser Vorstandsteam hat sich auf den Weg gemacht und hat für euch neue Flyer entworfen. Gerne dürft ihr diese aus der Kita mitnehmen, euch anschauen und gern auch an Familienangehörige weitergeben!

Falls ihr noch kein Mitglied seid, aber gern werden möchtet, füllt einfach die Beitrittserklärung aus und gebt diese bei einem von uns ab.

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied!

 

Außerdem steigt am 31.05.2024 unser Sommerfest in der Kita!

Wir haben viele tolle Aktionen geplant wie eine Hüpfburg und eine Tombola mit tollen Gewinnen.

Auch für die Verpflegung ist gesorgt.

Gerne dürft ihr bei einem netten Gespräch am Buffet oder Grill verweilen oder ihr schnappt euch eine kleine Tüte Popcorn zum Naschen für zwischendurch.

Wir freuen uns auf euch und bedanken uns, dass wir gemeinsam dieses tolle Fest feiern können!

Euer Vorstandsteam vom Förderverein Kita Michaelis e.V.

Wiebke, Sandy, Thomas, Patrick & Leslie

 

P S.: Ihr findet uns jetzt auch bei Instagram unter foerderverein_kita_michaelis_

 

Folgt uns gern und bleibt auf dem Laufenden!

Spielplatz-Treff der Wolfsburger Familienzentren

April 2024

Auf dem Spielplatz am Dresdener Ring in Westhagen war am 25.04.24 nachmittags ordentlich was los! Die Wolfsburger Familienzentren haben zum Spielplatz-Treff eingeladen mit vielen tollen Aktionen. Auch wir Familienzentren des Kirchenkreises waren mit den Koordinatorinnen Lisa Götz (KiFaZ Paulus), Steffi Seeck (KiFaz St. Annen) und Friederike Schuppert (KiFaZ Martin-Luther) vertreten. Von Seifenblasen und Sackhüpfen, über Schwungtuch bis hin zur Schatzsuche im Sand hatten die Familien jede Menge Spaß. Auch das Spielmobil der Stadt war dabei. Das Wetter spielte uns einen kurzen Streich mit einem heftigen Regenguss, aber auch das hielt die Familien nicht ab, danach wiederzukommen.

Das Resultat des Tages waren tolle Gespräche, fröhliche Gesichter und jede Menge Spaß! Der nächste Spielplatz-Treff aller Wolfsburger Familienzentren findet am 17. Oktober 2024 in Vorsfelde statt.

Über weitere offene Angebote informieren Sie sich gerne direkt bei den jeweiligen Kinder- und Familienzentren:

KiFaz St. Annen

KiFaz Martin-Luther

KiFaz Paulus

Verfasser: Friederike Schuppert, Koordinatorin KiFaz Martin-Luther

Vom Stuhl zum Kunstobjekt

April 2024

Ein Bericht aus der Christuskita

Großmütterchen und Großväterchen haben noch auf diesem Stuhl gesessen und sich nicht träumen lassen, dass ihr Küchenstuhl einmal im Museum stehen wird.

Begonnen hat alles mit einem Anruf von Herrn Heuberger in seiner Funktion als Mitglied des Philatelisten Club Wolfsburg. „Wir haben einen alten Stuhl und ganz viele Briefmarken. Haben die Kinder vielleicht Lust diesen Stuhl mit den Briefmarken zu bekleben?“, so kam die Anfrage in die Kita. 

Natürlich hatten die Kinder Lust, war es doch mal eine ganz andere Herausforderung. Und aus einem Stuhl sind dann plötzlich sogar zwei geworden. Gemeinsam mit verschiedenen Kolleginnen wurde jede Möglichkeit genutzt, um an den Stühlen zu arbeiten.

So einfach und leicht wie gedacht war es gar nicht. Die Kinder haben viel Motivation und Geduld gezeigt. Langsam wurde jede braune Stelle des Stuhls mit einer Briefmarke bedeckt. Auf den Stuhlbeinen oder den Verstrebungen gar nicht so einfach. Aber mit der Zeit wurden die braunen Stellen immer weniger und die der Briefmarkenstuhl nahm Gestalt an.

Am Freitag, den 05.04.2024 besuchten uns Herr Heuberger und Herr Rosenau erneut. In einer kleinen Zeremonie konnten wir die Stühle an den Philatelisten Club übergeben. Über die Spende der beiden Herren haben wir uns sehr gefreut. Gemeinsam mit den Kindern werden wir überlegen, wofür das Geld ausgegeben werden soll.

Zu bewundern sind die Stühle zunächst im Clubhaus den Philatelisten und später im Schlossmuseum Wolfsburg.

Bericht aus Modul 4 - Langzeitfortbildung "Führungskräftenachwuchs"

April 2024

Zu Beginn reflektierten wir unsere Ziele, die wir uns nach jedem Modulende setzen, und tauschten uns über unsere Fortschritte aus.

Hauptthema der beiden Tage war es, sich mit der Elternpartnerschaft auseinanderzusetzen und den Bereich des Beschwerdemanagements genauer zu betrachten. Zu Anfang haben wir uns mit der Frage beschäftigt, was die Leitungsaufgaben in der Zusammenarbeit mit Familien beinhalten und mit welcher Grundhaltung, sollte eine Leitung Beschwerdeanliegen begegnen. Anhand von Gruppenarbeiten, Fachtexte lesen und in den Austausch gehen, haben wir uns intensiv mit dem Thema Gesprächsführung über Beschwerdegespräche befasst.

Des Weiteren haben wir Frau Heidemann-Müller in einem Gespräch besser kennengelernt und uns dann über „Leitungshandeln“- und welche Erwartung sie an Kitaleitung hat, ausgetauscht.

Zum Ende der zwei Tage, sind wir noch einmal näher auf das Thema Delegieren eingegangen und haben uns damit befasst, warum es wichtig und notwendig ist.

Alles in allem kann man sagen, dass nicht nur die einzelnen Module uns fachlich und persönlich weiterbringen, sondern auch der intensive Austausch untereinander.

Verfasser: A. Rösenberg, Erzieherin Kerkenkita

Mit KiKom in das neue Kita-Jahr

April 2024

Endlich ist es nun so weit. In unseren Häusern hält die KiKom App Einzug. Wir freuen uns sehr, dass wir nach langem Warten nun endlich in allen 15 Kindertagesstätten und Familienzentren mit der KiKom App arbeiten können. Die App unterstützt die Kommunikation zwischen Kita und Eltern.

Im engen Austausch mit InstiKom kann die App je nach Bedarf an die Bedürfnisse unserer Einrichtungen angepasst werden. Die Kita-Leitung und das Erzieherteam werden entlastet und können über PC, Smartphone oder Tablet mit Vorlagen sehr schnell Informationen bereitstellen oder einholen.

Eltern haben die Möglichkeit, alle für sie wichtigen Informationen, per Push-Nachricht auf ihr Handy zu bekommen. Welche Termine stehen an, was gibt es Neues in der Gruppe, Abfragen und Listen, und vieles mehr. So können Eltern immer auf dem Laufenden bleiben, was in der Kita passiert und Termine und Informationen auch nochmal in der App nachschauen. Außerdem haben Eltern die Möglichkeit ihr Kind über die App Krank zu melden oder aus anderen Gründen vom Kita-Alltag abzumelden, Lesebestätigungen der Kita zu erhalten, Abholberechtigte die kurzfristig kommen bekannt zu geben und vieles mehr. Zudem können sowohl die App-Oberfläche in 18 Sprachen als auch Text-Inhalte in 32 Sprachen übersetzt werden. Wir hoffen, dass es damit gelingt alle Eltern und Sorgeberechtigten gut in unseren Kita-Alltag mitzunehmen.

Der offizielle Start für alle Eltern wird das neue Kita-Jahr sein. Bis dahin werden sich unsere Kitas mit der App vertraut machen.

Jedes Kind hat ein Recht auf Schutz

April 2024

Die Arbeit mit den Kindern in unseren Kindertagesstätten und Familienzentren ist im hohen Maße Beziehungsarbeit. Sie hat von ihrem Selbstverständnis her den Anspruch, ihnen einen sicheren und geschützten Raum zu bieten, in dem sie sich einbringen und ausprobieren können. In diesem Raum sollen sie in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit unterstützt werden. Da wir für unsere Schutzbefohlenen familienergänzend die Verantwortung tragen, ist es uns wichtig die Rechte aller unserer Kinder zu achten. Wir wollen einen sicheren Ort zum Spielen, Lernen und Entwickeln bieten. Sie sind Ausdruck einer Kultur der Achtsamkeit und Verantwortung, auf die wir in unseren Einrichtungen ein besonderes Augenmerk legen. Es bietet für uns einen klaren, festgeschriebenen Handlungs- und Orientierungsraum und gibt uns Sicherheit, vorbeugend zu wirken und / oder im Notfall reagieren zu können. Mit Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetztes sind Konzepte zum Schutz von Kindern in Kitas Bestandteil der Qualitätsentwicklung geworden. Neben den bereits bestehenden Schutzkonzept des Kirchenkreises Wolfsburg – Wittingen, wurde ein Schutzkonzept für die Kindertagesstätten und Familienzentren entwickelt, welches einen Rahmen gibt, der die Einrichtungen zu einem Schutzort werden lässt. Jedes Kita-Team hat sich auch mit denen für ihre Einrichtung spezifischen Fragen und Gegebenheiten beschäftigt. Dazu gehören die Verhaltensampel und die Risiko- und Ressourcenanalyse. Die Teams haben sich auf gemeinsame Verhaltensstandards verständigt, was in ihrer Kita No-Gos sind und was erlaubt ist. Außerdem haben sie sich damit auseinandergesetzt, wo in ihrer Kita Risiken entstehen könnten und welche Ressourcen sie als Kita haben. Diese Punkte werden jährlich neu von den Teams betrachtet und überprüft.

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung für die Vorsitzenden der Elternvertreter aus unseren Kitas, wurde das Schutzkonzept des Trägers vorgestellt. Laut der Fachberatung war dies eine gute Veranstaltung. Die Eltern waren sehr überrascht, wie umfassend das Thema ist und welche Aufgaben Mitarbeitende in diesem Kontext haben. Bei dieser Veranstaltung ist die Idee entstanden, allen Eltern die Möglichkeit zu geben an einer entsprechenden Infoveranstaltung teilzunehmen. Diese soll voraussichtlich am 22.08.2024 von 18-20 Uhr im KiFaZ Paulus stattfinden. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.

Er ist wahrhaftig auferstanden!

April 2024

Diese frohe Botschaft steht schlussendlich unter der Ostergeschichte, die die Kinder in den letzten Wochen im Familienzentrum St. Annen miterleben und nachempfinden durften.

Gruppenübergreifend gestaltete das Team mit den Kindern zusammen die einzelnen Stationen des Osterweges Jesu. Beginnend vom Einzug in Jerusalem über die Feier des Abendmahls bis hin zum dunklen Tod am Kreuz steht von diesem ausgehend am Ende die Sonne! Der große Stein ist beiseitegeschoben, das Grab ist leer und Jesus lebt! Diese Tatsache wurde mit einem großen gemeinsamen Frühstück, bunten Eiern und viel Gesang im Annensaal gefeiert! 😊

 

Verfasser: Hendrik Stegemann, Leitung KiFaZ St. Annen

Abenteuer Helfen

März 2024 – aus der Christus-Kita

Wer lernt, anderen zu helfen, sieht seine Mitmenschen mit anderen Augen. Die Malteser bringen Kindern ab vier Jahren spielend Erste Hilfe bei.

„Abenteuer Helfen“ heißt diese Aktion. Kinder und Jugendliche lernen und üben, wie sie Menschen trösten (also seelisch betreuen), wie sie selbst helfen (also einfache Verbände anlegen) und wie sie schnell Hilfe holen (also den Notruf richtig absetzen) können.

In diesem Kindergartenjahr waren die Malteser mit dem Thema: „Abenteuer Helfen“ das erst Mal zu Gast in der Christus Kindertagesstätte

Dieses Angebot richtete sich an Vorschulkindern, die sich begeistert auf das Projekt eingelassen haben.

Die Kinder lernten in den 90 Minuten:

  • wie man ein Verband anlegt,
  • Welche Nummer man anrufen muss, wenn man sich verletzt, hat
  • Anhand eines Wimmel- Plakates konnten die Kinder Gefahrenquellen aus dem Alltag erkennen, beschreiben und sich darüber austauschen

Stolz haben viele ihre Verbände und Pflaster bis zum Abholen getragen und konnten so ihre Eltern mit dem neu gewonnen Wissen beeindrucken.

Es hat allen viel Freude gemacht. Unser Dank gilt dem ehrenamtlichen Helfer von den Maltesern.

 

Besuch vom Therapiehund Silas

Aus dem Kinder- und Famililenzentrum Matrin-Luther – März 2024

Der Therapiebegleithund Silas ist mit Renée- Marie Lutsch nun wieder einmal wöchentlich zu Gast bei uns! Die Kinder freuen sich riesig! An insgesamt 12 Terminen (sechs Termine für Schulanfänger und 6 Termine für die jüngeren Kinder) lernen sich die Kinder und Silas kennen. Die Kinder erleben und erlernen einen respektvollen Umgang mit Hunden. Ängste und Unsicherheiten werden abgebaut und die Kommunikation und Interaktion sowohl mit dem Hund als auch untereinander ist ein großer Bestandteil der Stunden.

 

Beim ersten Treffen wurde ein Leckerlie-Suchspiel gemacht:

Zitat von einem Kind: „Das Spiel ist wie ein Labyrinth für die Nase [von Silas].“ Jedes Kind durfte ein Leckerlie in der dafür vorgesehenen Suchmatte verstecken. Silas durfte hinterher mit seiner guten Nase die Leckerlies suchen und fressen. Danach haben wir kontrolliert, ob Silas auch wirklich alle Leckerlies gefunden hatte (jeder merkt sich sein Versteck).

Auch Loki der zweite Hund im Therapiebegleithunde-Team übt schon fleißig.

Unsere Kitas berichten von Fasching

Februar 2024

 „BRACKSTEDT HELAU!!“

In der Woche vom 5.2.-9.2.2024 feierten wir in der Kita Brackstedt unsere Faschingswoche.

Die ganze Woche hatten die Kinder die Möglichkeit, sich zu verkleiden und es gab viele großartige Kostüme zu sehen. Bei Spiel, Spaß und Tanz im Bewegungsraum und Aktionen in den Gruppen wie z.B. Schminken/Tattoos, Masken basteln oder experimentieren, hatten die Kinder viel Freude.

Am Mittwoch konnten sich dann alle am leckeren Faschingsbuffet, das von den Eltern vorbereitet wurde, satt essen.

 

Fasching im Paulus Kinder- und Familienzentrum

Als am Rosenmontag Prinzessinnen, Superhelden, Meerjungfrauen, Tiere und Zauberer ins Paulus Kinder- und Familienzentrum kamen, war die Aufregung groß. Wochenlang wurde sich auf die Faschingsfeier vorbereitet. Kostüme wurden ausprobiert, Girlanden gebastelt, der Bewegungsraum in eine Disco verwandelt, die Gruppenräume geschmückt, Masken gebastelt und Schminke in Gesichter gemalt. Und dann war sie da, die große Faschingsfeier. Los ging es in jeder Gruppe mit einem Begrüßungskreis. Dabei wurde sich mit Liedern auf die Party eingestimmt und alle hatten die Gelegenheit, das eigene Kostüm vorzustellen. Weiter ging es mit einem leckeren Picknick. Gut gestärkt gab es anschließend kein Halten mehr. In der bunt geschmückten Disco wurde getanzt, gesungen und gefeiert. In den Gruppenräumen gab es verschiedene Angebote. Da war für jeden und jede etwas dabei. Kreativ wurde es z.B. beim Kronenbasteln oder Armbänder fädeln, Bewegung gab es beim Brezel schnappen. Beendet wurde die ausgelassene Faschingsfeier mit einem gemeinsamen Abschlusskreis im Forum. Alle Kinder versammelten sich und sangen ein Lied, bei dem noch einmal alle Kostüme präsentiert wurden. Was für ein toller Vormittag voller Spaß, guter Laune, Musik, Girlanden und Luftballons.

 

Fasching in der Kita Kreuzkirche

Unser diesjähriges Fasching drohte letzte Woche noch fast ins Wasser zu fallen… sehr viele Erkrankte Mitarbeiter*innen und auch Kinder!

Jedoch hat das Wochenende der Genesung beigetreten und fast alle Kinder wie auch Kolleg*innen waren am Montag wieder genesen in der Kita. So konnte unser riesiges Buffet an Mitbringseln aufgebaut werden! Die Kinderaugen strahlten alle um die Wette… Von Laugengebäck, über Donuts bis hin zu Schokolade, Popcorn und Muffins fehlte uns nichts an Leckereien! Die Kinder freuten sich also sehr!

In der Krippe gab es ein besonderes Buffet. Die Kinder durften auf dem Boden auf einer großen Papiertischdecke, ihren eigenen Platz mit Buntstiften gestalten und anschließend auf dem Boden sitzend Frühstücken. Was für eine besondere Ausnahme – fast wie ein Picknick.

In einer anderen Gruppe wurden Bastelangebote aufgebaut, sodass die Kinder sich Ihre eignen Masken verzieren konnten. Hierfür wurden Federn, Wolle und viel Glitzer benötigt! Aber auch viele unterschiedliche Farben zur Gestaltung kamen zum Einsatz.

In unserer Turnhalle wurde ein großer Laufsteg aufgebaut und die passende Karnevalsmusik lief natürlich auch im Hintergrund. Alle Kinder, die wollten durften jetzt einmal ihr Kostüm präsentieren. Wir hatten eine große Auswahl an Unterschiedlichsten Faschingskostümen. Von Prinzessinnen jeglicher Art über Schmetterlinge, Astronauten, Polizisten, bis hin zu Elfen und Tigern. Eine große Auswahl, genauso kunterbunt wie unsere Einrichtung und ihre Kinder mit ihren Familien sind.

Nach der Modenschau gab es noch Spiele in der Turnhalle. Mit Stopp-Tanzen begann der Spaß. Darauf folgten Spiele wie „Reise nach Jerusalem“ und auch Spiele mit dem Schwungtuch.

Zum Mittagessen beruhigte sich die feierwütige Meute wieder. Die Kinder suchten nach dem Essen ihren Rückzugsort und machten alle eine kleine Pause, sodass wir im Nachmittagsbereich mit voller Kraft erneut starten konnten.

 

Rosenmontag in der St. Thomas Kita

In diesem Jahr begleitete uns das Motto: „Unten im Meer…“ Aber was kann man denn unten im Meer? Bei uns in der Kita konnte man in den Gruppenräumen und unterschiedlichen Stationen Dosenwerfen, Tanzen, Muschelketten und Seesterne basteln. Die Kinder konnten sich auch schminken lassen. Und ganz wichtig, es gab ein großes und leckeres Schlemmerbuffett an dem die Kinder sich bedienen konnten. Alles in allem lässt sich sagen, Mitarbeitende und Kinder hatten einen wundervollen Tag.

 

Bonhoeffer feiert Fasching

Wie in jedem Jahr an Rosenmontag haben wir auch in diesem Jahr unser Faschingsfest gefeiert. Schon am Eingang gab es für die bunt verkleideten Kinder die erste Überraschung, da sie das Haus nur durch einen Glitzervorhang oder durch einen Tüchertunnel betreten konnten. Nach einem gemeinsamen Frühstücksbuffet in den Gruppen, welches die Eltern mitgebracht haben, begann die Party in der Turnhalle mit einem gemeinsamen Morgenkreis. Anschließend konnten sich die Kinder im Haus frei bewegen und die Angebote in den verschiedenen Räumen, wie z. B. Schminken, Wurfspiele, Kinderdisco usw. nutzen. Zur Mittagszeit kehrte mit dem Ende der Party wieder Normalität ein, aber wir und vor allem die Kinder freuen uns schon auf den nächsten Rosenmontag.

 

Fasching in der Stephanus I Kindertagesstätte

Hellau und Alaaf hieß es wieder in der Stephanus I, am Morgen des 12.02.2024.

Viele Prinzessinnen, Superhelden, Tiere und andere Kostüme waren vertreten. Die Eltern brachten, für die Bufetts in den Gruppen, großartige Köstlichkeiten mit.

In den Gruppen selbst wurden verschiedene Aktionen geboten. Unter anderem Schminken in der Katzengruppe, gebastelt wurde bei den Mäusen, Becher werfen oder Brezel schnappen wurde in der Bienengruppe angeboten und bei den Eulen konnte frei gespielt werden. Der Flur stand für Spiel und Spaß zur Verfügung.

Ein toller, bunter, aufregender Tag neigte sich dem Ende zu.

Bis zum nächsten Jahr!

Sprachbildung- und Sprachförderung – alltagsintegriert und interkulturell

Februar 2024

Handeln, Begreifen, Sprechen und Denken sind die Grundlagen der Intelligenzentwicklung, somit stellt Sprache einen wichtigen Baustein für die Entwicklung der Persönlichkeit des Kindes dar.

Die Sprachbildung – und Sprachförderung hat in allen unseren Einrichtungen einen großen Stellenwert.

Alltagsintegrierte Sprachförderung orientiert sich an der Lebenserfahrung, den Interessen und den individuellen Lebenslagen von Kindern. Sie umfasst eine entwicklungs- und prozessbegleitende Beobachtung der Sprachkompetenz aller Kinder in den Einrichtungen. Sie ist entwicklungs-, lebenswelt- und kompetenzorientiert

Das „Förderkonzept Sprachbildung“ der Stadt Wolfsburg ermöglicht eine grundlegende Qualifizierung für alle pädagogischen Fachkräfte in allen Kitas und Krippen des Kirchenkreises Wolfsburg – Wittingen. Das Heidelberger Interaktionstraining HIT fördert die alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung ein- und mehrsprachiger Kinder. Im Fokus steht dabei die qualitative Interaktion zwischen der Fachkraft und dem Kind. Im Alltag werden dabei miteinander spielerisch Sprachkompetenzen erweitert und gefördert.  

Das Förderkonzept wird von Referentinnen des ZEL -Zentrum für Entwicklung und Lernen- an sechs Studientagen in den Einrichtungen grundständig ein – und durchgeführt. Danach wird der Schwerpunkt auf die praktische Arbeit mit Fokusthemen durch Unterstützung von Sprachbildungsbegleiterinnen über einen Zeitraum von zwei Jahren gelegt. Ziel ist es die Kinder noch besser im Spracherwerb zu unterstützen. Darüber hinaus vertiefen und qualifizieren sich die Fachkräfte fortlaufend in den sogenannten Lernwerkstätten zu bestimmten Themen, wie Literacy und Mehrsprachigkeit.  

2013 hat das Kinder- und Familienzentrum Martin-Luther als erste Kita des Ev.-luth. Kirchenkreises Wolfsburg-Wittingen an der HIT Schulung und Zertifizierung teilgenommen. Über die Jahre haben sich mittlerweile fast alle Einrichtungen über das HIT-Programm in der Förderung des alltagsintegrierten Spracherwerbs qualifiziert.

Pädagogische Fachkräfte, die das Programm nicht in ihrer Einrichtung absolvieren konnten, haben die Möglichkeit bei der Volkshochschule Module zu besuchen und sich in HIT nachschulen zu lassen. Somit ist gewährleistet, dass auch Fachkräfte, die erst später in ein Kita-Team kommen, ebenfalls nach HIT arbeiten können.

Zusätzlich bietet der Kirchenkreis Wolfsburg-Wittingen den Familien und den pädagogischen Fachkräften in den Einrichtungen ein Fachberatungsteam in Form von Sprachförderkräften an. Die einzelnen Sprachförderkräfte begleiten, unterstützen und beraten ganzheitlich, je nach individuellem Bedarf der einzelnen Einrichtungen.

Weitere Informationen zum HIT Programm stellt die Stadt Wolfsburg auf ihrer Homepage bereit. Diese findet sich HIER.

Bericht über 2.+3. Modul - Langzeitfortbildung "Führungskräftenachwuchs"

Februar 2024

Während des zweiten Moduls, welches bereits im November 2023 in Wolfsburg stattgefunden hat, haben wir eine detaillierte Einführung in das Qualitätsmanagement QMSK erhalten. Frau Legath die Einrichtungsleitung der Christus Kita, hat uns dieses System veranschaulicht und uns Teilnehmenden mit eingebunden. Hier haben wir einen sehr ausgiebigen Eindruck erhalten und konnten von unserem neuen gelernten in den eigenen Einrichtungen profitieren und neu gelerntes direkt anwenden.

Außerdem haben wir einen Einblick in das Thema Moderationen erhalten. Hier haben wir genaueres zu Präsentationen und Moderationskarten gelernt. Wie erstellt man sie? Wie präsentiert man sie? Wie stellt man sich vor einer Gruppe dar.

 

Das dritte Modul fand in Hermannsburg statt. Thema des Moduls war Gesprächsführung.

Hier haben wir vieles zu Körperhaltung gelernt. Bei einem Gespräch zu zweit sind 7% der Inhalt (das gesagte Wort) des Gesprächs und 93% die Körperhaltung. Das war für uns alles sehr überraschend! Natürlich war uns bewusst, dass der Körper seine eigene Sprache spricht. Dennoch haben wir durch dieses Modul uns und unserer Körpersprache auf eine eigene Art kennen gelernt. Durch das eigene Filmen, während wir Gesprächsübungen durchgeführt haben, ist uns unsere Körpersprache nochmal viel deutlicher geworden. Aber auch Konfliktgespräche hatten wir als großes Thema. Neben den Konfliktgesprächen haben wir uns mit einer Feedback Kultur beschäftigt. Verschiedene Methoden wurden uns von Frau Ziesche nähergebracht und wir sollten selbst Feedback geben. So haben wir uns in diesem Bereich geübt.

Im weiteren Verlauf haben wir uns mit einer Dienstbesprechung befasst. Hier sollten wir mit unterschiedlichen Methoden eine Besprechung vorbereiten.

Zum Schluss wurde uns noch das Meditationsverfahren vorgestellt. Hierbei handelt es sich um ein Vermittungsverfahren zwischen zwei oder mehreren Beteiligten. Ziel des Verfahrens ist es, zu einer gemeinsamen Vereinbarung zu gelangen, die den Bedürfnissen und Interessen der beiden Partei entsprechen.

 

Insgesamt kann man sagen, dass man auch zwischen den einzelnen Themen in und während unserer Pausen in einem großen Austausch miteinander war.

Die Module sind sehr fordernd, dennoch sehr bereichernd und bringen uns nicht nur inhaltlich, sondern auch persönlich weiter.

 

Verfasserinnen: Sonja Tiemann und Laura Schubert, Teilnehmerinnen 2023/24, Stellvertretungen Kreuzkirche und Michaelis

Wir freuen uns sehr…

Ein Bericht aus dem Stephanus II – Sprachheilkindergarten

Februar 2024

Endlich haben wir genug Geld zusammen bekommen, um uns die ersehnte Galileo-Platte zu kaufen.

Sie soll den Kindern zu einem effektiven Muskelaufbau verhelfen, der die Sprachentwicklung wunderbar unterstützt. Viele der Kinder im Sprachheilbereich haben auch motorische Auffälligkeiten und eine viel zu geringe Körperspannung.

Unsere Ergotherapeutin hat sich inzwischen schulen lassen und setzt die Platte regelmäßig ein, so können deutlich mehr Kinder in der vorhandenen Zeit die notwendige Therapie bekommen.

Wir danken den vielen großzügigen Spendern, z.B. einigen Eltern, der Gruppe „Detmeroder Respekt“ und der Carl-Hahn-Stiftung von Herzen für die Unterstützung!

Und wieder haben wir erfahren, dass der Satz „Bittet, so wird euch gegeben“ immer noch stimmt. Danke HERR für deine Begleitung!

Ilka Wiggers und das Team der Kita Stephanus 2

Kinder- und Familienzentrum Martin-Luther öffnet seine "digitalen" Türen

Als erste Kindertagesstätte in Wolfsburg bietet das ev. Kinder- und Familienzentrum Martin-Luther Eltern und Interessierten die Möglichkeit, sich in einem virtuellen Rundgang die Räume der Einrichtung ganz genau anzusehen.

Gemeinsam mit der Hamburger Firma Omnia 360 wurde der Rundgang im Sommer 2021 erstellt. Dafür wurden die Räume mit Hilfe von 360°- und 3D-Technologie vollständig erfasst und in einer realitätsgetreuen Tour begehbar gemacht.