Bonhoeffer Kindertagesstätte
Herzlich Willkommen in der Bonhoeffer Kindertagesstätte.
Uns gibt es seit 1976 hier in Westhagen und wir betreuen Kinder im Alter von 1-6 Jahren. Die pädagogischen Schwerpunkte in unserer Einrichtung liegen bei Sprachbildung, Bewegung, Kultur und Religion, Natur und Naturwissenschaft.
Betreuungsarten
eine Krippengruppe, ganztags 15 Kinder
eine Ganztagsgruppe 25 Kinder
eine Dreivierteltags-/Ganztagsgruppe 25 Kinder
eine Vormittagsgruppe 25 Kinder
Betreuungsarten
Krippe 15
Kindergarten 75
Außenanlage
Räumlichkeiten
Die Gruppenräume sind individuell, den Bedürfnissen der Kinder angepasst, eingerichtet. Die Kinder haben die Möglichkeit zum Bauen, Konstruieren und Experimentieren, zum Basteln und Malen, Alltagssituationen nachzuspielen, sich in einen Ruhebereich zurückzuziehen und natürlich zum freien Spiel.
In der Eingangshalle laden eine Kletterburg und große Schaumstoffbausteine zum Spiel ein.
Unser gut ausgestatteter Bewegungsraum wird sowohl für das Gruppenturnen, als auch für übergreifende Angebote wie Psychomotorik oder Übungen nach Hengstenberg genutzt.
Werken und Gestalten, sowie unterschiedliche Experimente, finden in unserem Werkraum statt.
In unserem Leseraum steht eine Ausleihbibliothek zur Verfügung, dort finden auch Kleingruppenangebote statt.
Tagesablauf
Der Tag startet bei uns um 7.30 Uhr mit dem Frühdienst. Angemeldete Kinder aus allen Gruppen werden bis 8.00 Uhr gemeinsam betreut.
Danach beginnt die Gruppenphase.
Bis 9.00 Uhr ist Bring- und Ankommenszeit.
In den allen Gruppen wird gemeinsam gefrühstückt. Bei den Kindergartenkindern beginnt die Frühstückszeit ca. um 8.30 Uhr und endet gegen 10.00 Uhr. In dieser Zeit hat jedes Kind zu einem selbst gewählten Zeitpunkt die Möglichkeit, aus seiner Brotdose zu frühstücken. Die Krippenkinder essen gemeinsam um ca. 9.15 Uhr. In der Krippe bringen zum Wochenstart alle Familien Zutaten für das Früstück mit, welche im Laufe der Woche von den Mitarbeiterinnen für das Frühstück verarbeitet werden.
In den Kindergartengruppen haben die Kinder parallel zur Frühstückszeit die Möglichkeit zum Freispiel.
In der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr finden individuell verschieden in jeder Gruppe ein Morgenkreis und unterschiedliche Angebote statt.
Um 12.00 Uhr verabschieden sich die Vormittagskinder.
Für die Ganztags- und Dreivierteltagskinder beginnt dann das Mittagessen. Danach geht es in der Kita bis ca. 13.30 Uhr ruhiger zu. Die Krippenkinder schlafen und die Älteren spielen in den Gruppenräumen oder gehen auf das Außengelände.
Ab 13.30 Uhr wird der Flur wieder zum Spielen frei gegeben.
Für die Ganztagskinder gibt es um ca. 14.30 Uhr noch einen Nachmittagssnack.
Der Tag in der Kita endet um 16.00 Uhr.
Essen
Pädagogische Aspekte
Jeder Mensch ist von Geburt an eine individuelle Persönlichkeit mit einem inneren Antrieb, die Welt zu entdecken und zu verstehen. Dabei hat jeder ein eigenes Lerntempo und entwickelt eigene Lernstrategien. Deshalb arbeiten wir nach dem situationsorientierten Ansatz. Wir erfahren durch intensive Beobachtung, womit sich ein Kind gerade besonders beschäftigt und machen entsprechende Lernangebote. Die Säulen unserer pädagogischen Arbeit sind Natur und Naturwissenschaft, Sprache und Kultur, Bewegung sowie Religion.
Die wichtigsten Partner für unsere pädagogische Arbeit sind die Eltern. Jedes Kind bringt aus seiner Herkunftsfamilie eine Vielfalt von Erfahrungen und Fähigkeiten mit. Diese Vielfalt sehen wir als Bereicherung. Sie fließt intensiv in unsere Arbeit ein. Die Herkunftsländer und Religionen unserer Familien haben einen festen Platz in unserem Haus und gehören für uns genauso selbstverständlich dazu wie das Christentum.
Es ist uns ein Anliegen, dass sich in unserer Einrichtung jedes Kind wohl und angenommen fühlt. Wir bieten den Kindern eine stabile, emotional sichere Beziehung. Darüber hinaus besteht in unserem Haus die Möglichkeit, sich frei zu bewegen und Kontakte zu knüpfen.
Mitarbeiter
Wir sind ein Team von vierzehn pädagogischen Mitarbeiterinnen (Sozialpädagoginnen, Erzieherinnen, Sozialassistentinnen), die über ein breitgefächertes pädagogisches Handwerkszeug verfügen. Zu uns gehören noch eine ehrenamtliche Lesepatin, eine Haushaltshilfe und zwei Reinigungskräfte. Jedes Jahr beschäftigen wir darüber hinaus Auszubildende im Praktikum.
Einige Kolleginnen verfügen über Zusatzqualifikationen für die Arbeit in der Krippe, Marte Meo, Psychomotorik und die Arbeit mit dem Hengstenbergmaterial (Bewegungsmaterial).
Das Team hat das Programm HIT-Heidelberger Interaktionstraining für alltagsintegrierte Sprachförderung und Sprachbildung durchlaufen.
Wir legen Wert darauf, uns fortwährend weiterzubilden.
Öffnungszeiten und Schließtage
Unsere Kindertagesstätte ist von Montag bis Freitag geöffnet.
Vormittags: 8.00 bis 12.00 Uhr
Dreivierteltags: 8.00 bis 14.00 Uhr
Ganztags: 8:00 bis 16.00 Uhr
Sonderdienst
Frühdienst: 7.30 bis 8.00 Uhr
Schließzeiten:
- 3 Wochen im Sommer ( in den Sommerferien), Bedarfsbetreuung in einer Kita des Kirchenkreises
- zwischen Weihnachten und Neujahr
- an 8 Studientagen im Jahr, eine Bedarfsgruppe wird nach Möglichkeit angeboten